Blonder Bart- Mit diesen Tipps sieht er richtig gut aus!
Du hast als blonder Mann mit Bart manchmal das Gefühl, dass die blonde Bartpflege nicht so leicht ist wie die eines dunkelhaarigen Bartträgers? Vielleicht ist dein blonder Bart kaum sichtbar oder dir gefällt eine dunklere Farbe generell einfach besser. Es gibt viele blonde Bartträger, denen es genauso geht wie dir.
Das muss aber nicht so sein! Wir zeigen dir, dass auch helle Barthaare sehr gut und voll wirken können.
In unserem Artikel erfährst du alles über den blonden Bartwuchs und die perfekte Bartpflege:
- So selten sind blonde Bärte
- Blonden Bart sichtbarer machen
- Blonden Bart dunkler färben?
- Welche Bartfarben und Haarfarben zueinander passen
- Bartstyles für blonde Bärte
- Unser Blonder Bart-Fazit
Also legen wir direkt los!
1. So selten sind blonde Bärte
Blonder Wuchs? Zuerst einmal: Fühle dich geehrt!
Mit Sicherheit ist dir schon längst aufgefallen, dass man in Großstädten oder anderen Orten eher weniger Männern mit hellen Barthaaren begegnet. Vor allem ein blonder Vollbart scheint alles andere als weit verbreitet zu sein. Tatsächlich können sich auf der ganzen Welt nur ungefähr 2 % aller Männer von Natur aus einen blonden Bart wachsen lassen.
Das liegt daran, dass das für diese Färbung verantwortlich Gen „rezessiv“ ist. Das bedeutet einfach ausgedrückt, dass es „schwächer“ ist, als das Gen, das für eine dunkle Färbung der Haare verantwortlich ist.
Verdeutlichen wir das Ganze einmal durch ein kleines Beispiel: Ein Vater mit prächtigem blonden Vollbart und eine Mutter mit tiefschwarzen Haaren. Auch, wenn dein Biologieunterricht in der Schule vermutlich schon eine Weile her ist, ist dir bestimmt noch zumindest bekannt, wie die Vererbung biologischer Merkmale abläuft. Prinzipiell kann man sich das Ganze wie zwei große Datenbänke vorstellen, die durch die Geburt eines neuen Lebens zu einer neuen Datenbank zusammenkommen. Dementsprechend können aber nicht alle Daten 1:1 übertragen werden. Es findet also eine neue „Verteilung“ statt… Und genau hier kommt der Begriff „rezessiv“ ins Spiel.
Rezessive Gene wie unser Gen für blonde Barthaare werden weniger wahrscheinlich in das neue Genpool aufgenommen. Somit liegt die Wahrscheinlichkeit, dass das Kind der Eltern in unserem Beispiel einen blonden Bart erhält, nicht bei 50 %, sondern durchschnittlich nur bei 25 %. Wie du siehst, kannst du deine blonden Barthaare durchaus als ein besonderes Geschenk ansehen. Mal ehrlich, wären wir alle gleich, wäre das ziemlich langweilig!
Bei einem solch seltenen Merkmal solltest du das Beste aus deinen Genen machen und mal die Perspektive wechseln – und zwar in eine positive Richtung. Und das meinen wir ganz ernst.
2. Blonde Gesichtsbehaarung sichtbar machen: Geht das?
Leichter gesagt als getan, dass du dankbarer für deinen hellen Bart sein solltest. Es nervt viele Männer, wenn der blonde Bart kaum sichtbar ist. Verlier nicht gleich die Hoffnung!
Im Gegensatz zum Glauben vieler Männer liegt dein Problem nämlich nicht zwingend darin, dass du aufgrund deiner Gene generell weniger Bartwuchs hast (auch, wenn das in manchen Fällen durchaus so sein kann). Stattdessen liegt die fehlende Sichtbarkeit vermutlich eher daran, dass man helle Haare ganz einfach weniger deutlich erkennt als dunkle.
Die gute Nachricht ist, dass selbst extrem hellblonde Haare ab einer bestimmten Länge bzw. Dichte stärker auffallen. Die schlechte Nachricht ist allerdings, dass du nicht wirklich viel machen kannst, außer abzuwarten. Wenn dein Ziel ein blonder Vollbart ist, würden wir dir also ganz klar empfehlen, deine Bartpracht einfach eine Zeit lang wachsen zu lassen.
Es wird nicht allzu lange dauern, bis du dadurch optische Erfolge erkennen wirst. Abgesehen davon wird durch einen längeren Bart auch sichtbarer, an welchen Stellen es vielleicht doch noch aus anderen Gründen an Behaarung fehlt. Zwar kannst du mit längeren Haaren oft bestimmte Lücken ganz gut kaschieren, aber wenn du alleine zu Hause vor dem Spiegel stehst, kannst du unter dem Bart sehr gut sehen, wo Lücken bestehen.
Im Fall von Bartlücken gibt es verschiedene Lösungsmöglichkeiten:
Eine davon ist die Unterstützung von innen. Mit Nährstoffen, die momentan noch fehlen, kann dein Bartwuchs von innen stimuliert werden und in vielen Fällen damit Bartlücken geschlossen werden. Hier kannst du dir einmal unsere Bartwuchskaspeln ansehen.
Im Nachhinein kannst du dann immer noch entscheiden, ob ein Vollbart für dich persönlich die richtige Entscheidung ist, ob du dich für einen kürzeren Bartstil entscheidest oder auch nur ein Schnurrbart, oder ob die Haare am Ende doch ganz abrasiert werden. Wenn du deinen blonden Bart dunkler machen möchtest, kannst du dich hier über Bartfarbe erkundigen.
3. Blond dunkler färben: Ja oder nein?
- + Was dafür spricht:
– Entsprechend dunklere Bartfarbe sorgt automatisch dafür, dass dein Bart dichter aussieht. Zugegeben der einzige Vorteil, aber auch der Punkt, um den es dir ja geht.
– Sollte dir die Farbe nicht gefallen, kannst du deinen Bart abrasieren und nach einer Weile eine andere Farbe ausprobieren. - – Was dagegen spricht (oder anders formuliert: Was du wissen solltest):
– Je nach Farbe kann sie deine Haut reizen, zu Jucken führen
– Wenn deine Haut dauerhaft gereizt ist, kann es sogar deinen Bartwuchs hemmen
– Deine Barthaare können ohne entsprechende Pflege trocken und splissig werden
– Es ist ein zusätzlicher Punkt bei deinen monatlichen Ausgaben
– Egal welche Farbe du nutzt – sie wächst mit deinem Bart raus.
Regelmäßiges Nachfärben ist also unbedingt nötig, und das rechtzeitig, sonst sieht es seltsam aus
– Wenn die Farbe zu dunkel oder zu abweichend von deinen Augenbrauen oder deinem Kopfhaar ist, wirkt es unnatürlich.
Ja, du hast dich dafür entschieden? Wie bereits erwähnt, kannst du gegen die genetische Farbe deines Bartes nur mit einer Färbung gegensteuern. Falls du dich bereits eindeutig für diesen Schritt entschieden hast, legen wir dir den passenden Artikel zu Herzen. Hier erfährst du wie du deinen blonden Bart dunkler färbst.
Nein, du bist dir doch nicht sicher? Wenn du dich noch nicht dazu entschieden hast, solltest du dir noch etwas Zeit lassen. Immerhin könnte dein blonder Bart nach einer gewissen Wachstumszeit viel besser aussehen als du es dir aktuell vorstellen kannst. Außerdem ist dein blonder Bart, wie wir schon erwähnt haben, wirklich etwas Besonderes und Seltenes.
Wenn es etwas gibt, worauf viele Frauen stehen und was von Männern hoch angesehen wird, dann ist es Selbstbewusstsein. Das Selbstbewusstsein, zu allen körperlichen Gegebenheiten zu stehen, die einem von Natur aus geschenkt wurden und das Beste daraus zu machen, z.B. mit der richtigen Bartpflege!
Wer weiß? Vielleicht würdest du mit einem dunklen Bart gar nicht so gut aussehen, wie du jetzt denkst. Vielleicht bist du ja gar nicht der Typ dafür?
Bitte versteh uns nicht falsch – wir wollen dir hiermit keinesfalls eine Bartfärbung ausreden und würden nie behaupten, dass sie eine endgültige Entscheidung darstellt oder schädlich wäre.
Trotzdem ist sie natürlich mit Aufwand verbunden und bringt vielleicht nicht das Ergebnis, das du dir wünschst. Immerhin muss regelmäßig nachgefärbt werden. Im Endeffekt liegt es also ganz an dir, ob du das Beste aus deinem blonden Haar machen oder mit Farbe ein wenig nachhelfen möchtest.
4. Blonde Haare und schwarzer Bart, blonder Bart und braune Haare – was passt zusammen?
Nicht alle Männer mit einem blonden Bart haben auch blonde Haare. Ähnlich wie bei der restlichen Körperbehaarung, die auch dunkler oder heller ausfallen kann als die Kopfbehaarung, können blonde Bärte durchaus dunkle Kopfhaare als Partner haben.
Ob eine solche Kombination bei dir persönlich gut aussieht, lässt sich pauschal nicht genau sagen. Hier geht es natürlich in erster Linie darum, was DIR gefällt. Hier spielen viele Faktoren eine Rolle. Welche Klamotten trägst du? Welche Gesichtsform hast du? Welche Ausstrahlung hast du?
Diese und weitere Fragen, die dir einen ganz individuellen Style verpassen, sollten nicht ignoriert werden. Ein paar Tipps können wir dir dennoch auf dem Weg geben. Styles, die von dunkelhaarigen Männern getragen werden, können nämlich prinzipiell auch von dir getragen werden.
Zunächst einmal solltest du dich an eine ganz wichtige Grundregel halten: Nur, weil du deinen Bart gerade wachsen lässt, heißt das noch lange nicht, dass deine Pflegeroutine weniger aufwendig wird. Eher im Gegenteil!
Sowohl ein kurzer 3-Tage-Bart als auch ein beeindruckender Vollbart sollte stets die richtige Pflege bekommen, um für ein gesundes und attraktives Aussehen zu sorgen.
Wie du das anstellst? Ganz einfach: Achte unter allen Umständen auf deine Konturen. Wenn du dich für eine Bartform entschieden hast, weißt du ja ganz genau, an welchen Stellen du Gesichtsbehaarung brauchst und an welchen nicht. Achte darauf, die Konturen deines Bartes sauber zu rasieren und keine langen Stoppel übrig zu lassen.
Ansonsten läufst du schnell Gefahr, ungepflegt auszusehen.
5. Styles für blonde Bärte
Du hast dich noch gar nicht für eine Richtung entschieden? Dann dienen dir die folgenden Beispiele gerade als blonder Bartträger als Inspiration. Denk daran: Du kannst die gleichen Styles tragen wie dunkle Bartträger, hauptsache du fühlst dich wohl damit und es passt zu dir!
Variation 1: Der Schifferkrause
Diese Variation ist vor allem dann eine gute Entscheidung, wenn du viel Wert auf einen gewissen Spielraum bei deinen Styles legst.
Als „Schifferkrause“ bezeichnet man einen Vollbart, bei dem die Behaarung an der Oberlippe weggelassen wird. Besonders empfohlen wird diese Form des Barts für Männer mit quadratischen oder rautenförmigen Gesichtern. Er verleiht einen maskulinen Look, der die Linie deines Kiefers betont und dadurch ein wenig hervorstechen lässt.
_____________________________________
Variation 2: Der Chin Strap
Einen Chin Strap kannst du dir als feinen Streifen vorstellen. Er verläuft entlang der Gesichtskontur und geht sanft in den Haaransatz über. Auch hiermit bekommst du ein markanteres, maskulineres Gesicht.
Falls deine blonden Barthaare extrem hell sind, könntest allerdings Schwierigkeiten damit bekommen, diesen Style korrekt umzusetzen. Am besten probierst du es einfach mal aus und schaust, wie es dir gefällt und ob der Bart an dieser Stelle sichtbar genug ist.
_____________________________________
Variation 3: Der Zappa
Wenn du dir den Zappa mal etwas genauer ansehen möchtest, kannst du dir Bilder des erfolgreichen Rockers „Frank Zappa“ ansehen.
Wie der Name schon vermuten lässt, hat dieser überhaupt erst dafür gesorgt, dass diese Form des Bartstylings so beliebt wurde. Der Bart zeichnet sich durch einen voluminösen Ober- und Unterlippenbart aus und wird vor allem Männern mit einem länglichen Gesicht empfohlen.
_____________________________________
Variation 4: Der Soul Patch
Du möchtest dir beim Stylen deines blonden Bartes nicht viel Arbeit machen müssen? Dann hast du mit dem Soul Patch den perfekten Style für dich gefunden. Er besteht aus einem Unterlippenbart in einer dreieckigen Form und führt vom Kinn bis hin zur Unterlippe.
Bei länglichen Gesichtern ist diese Variation eher ungeeignet, da sie die längliche Optik nur noch mehr verstärkt. Rundliche Gesichter können aber von genau dieser Eigenschaft profitieren.
6. Unser Fazit
Fassen wir das Ganze zum Schluss noch einmal zusammen. Aufgrund der niedrigen Wahrscheinlichkeit, überhaupt erst blonde Barthaare zu bekommen, kannst du auf deine Genetik in gewisser Weise stolz sein.
Je nach Helligkeit der Barthaare kann die Farbe blond aber durchaus zu ein paar Problemen führen. Vor allem in Sachen Sichtbarkeit haben es Männer mit sehr hellblonden Barthaaren schwerer als diejenigen, die von Natur aus dunkle Haare besitzen.
Wenn auch du davon betroffen bist, hast du im Grunde genommen zwei Möglichkeiten:
1. Du kannst deinen Bart einfach eine Weile wachsen lassen. Auf diese Weise kannst du besser erkennen, ob du wirklich undichte Stellen in deinem Bartwuchs hast oder nicht.
Eventuell könnte es nämlich sein, dass dein Bart nur mit kurzen Haaren lückenhaft wirkt und diese Lücken ab einer bestimmten Länge nicht mehr sichtbar sind.
(Abhilfe gegen Lücken im Bart können optimal aufeinander abgestimmte Wirkstoffe sein, die den Bartwuchs von innen unterstützen.)
2. Solltest du einfach mal etwas anderes ausprobieren wollen oder generell Lust auf einen dunkleren Bart haben, kannst du immer noch zur Färbung deines Bartes greifen. Sei dir allerdings darüber bewusst, dass sich im Nachhinein herausstellen könnte, dass du gar nicht der Typ für dunkle Barthaare bist. So ein dunkler Bart kann auf einen Schlag ziemlich dunkel und mächtig mitten im Gesicht wirken. Lieber erstmal Schritt für Schritt dunkler werden und rantasten. So oder so solltest du deinen blonden Bart auf jeden Fall ordentlich pflegen und dir dafür gegebenenfalls spezielle Bartprodukte besorgen.
Ein blonder Bart sieht nämlich nur dann wirklich gut aus, wenn er gepflegt ist!
Deine Bartmacher-Crew wünscht dir viel Erfolg bei deiner Bartzucht & dem Testen verschiedener Styles!
Immer der Seeluft nach,
deine Joe’s Finest Crew