Der Kinnbart – Varianten, Styling und Pflege
Kinnbart? Es ist unbestritten, dass der Trend rund um den Bart immer größer wird, selbst Cristiano Ronaldo trägt Kinnbart.
Ob es jetzt um einen lässigen Dreitagebart geht, einen Schnauzbart oder eben den Kinnbart. Die Variationsmöglichkeiten sind fast schon unbegrenzt, was dieses Thema so interessant für viele Bartträger macht. (Ein Bart macht eben optisch einiges mehr aus als zu Beispiel eine Jeans)
In diesem Artikel wird es speziell um den Kinnbart gehen und alles was dazu gehört. Wir möchten dir die besten Styles, die einfachste Art, ihn zu pflegen und einige Tipps rund um das Bartwachstum geben.
Dann fangen wir mal an!
Varianten – Welche gibt es?
Fangen wir zunächst einmal mit den unterschiedlichen Kinnbart-Varianten an. Dabei unterscheidet man natürlich zwischen:
– Kinnbärten, die sich tatsächlich nur auf das Kinn beschränken
– und denen, die auch darüber hinaus wachsen
Jede Variante hat etwas für sich und du kannst deinen für dich individuell passenden Style finden.
Es ist auch nicht selten, dass man nach gewisser Zeit ausprobiert und wechselt. In unserem Team sieht auch die Hälfte nicht mehr so aus wie vor 2 Jahren! Bart tragen sie fast alle, aber zum Glück kannst du ihn ja immer wieder verändern.
Chin-Strap
Der Chin-Strap, oder zu Deutsch “Kinnstreifen” ist ein gutes Beispiel dafür, dass ein schöner Kinnbart nicht ausschließlich das Kinn bedecken muss.
Hierbei handelt es sich um eine Kinnbart-Variante, die sowohl das Kinn, als auch die Koteletten bedeckt. Man kann also davon sprechen, dass der Chin-Strap ein schmaler Backen- und Kinnbart von Ohr zu Ohr ist. Wie breit dieser Streifen letztendlich ist, bleibt dir natürlich selbst überlassen. Hier lassen sich viele tolle Variationen ausprobieren und du kannst testen, was zu dir am besten passt.
Soul Patch
Hast du es hingegen gern etwas dezenter, dann wird der Soul Patch wohl die ideale Wahl für dich sein. Besonders für Menschen, deren Bartwuchs nicht besonders gut ist, kann dieser Bart eine rettende Lösung sein. Im Grunde genommen handelt es sich beim Soul Patch um einen kleinen Bart direkt unter der Unterlippe. Diesen Kollegen kannst du auch etwas länger wachsen lassen, sodass ein schöner Streifen entsteht.
Anchor
Der Anchor ist eine Variante, die schon ein wenig anspruchsvoller werden kann. Dabei handelt es sich um eine Kombination von Kinnbart und Schnauzbart. Weil diese Form etwas an einen Anker (Anchor) erinnert, wurde er danach benannt. Er sieht je nach Typ sehr maskulin und sexy aus. Bei uns im Joes Finest Team definitiv einer der Favoriten.
Chin Puff
Beim Chin Puff handelt es sich um eine Kinnbart-Variante, die genauso wie der Soul Patch den Bereich unter der Unterlippe bedeckt. Der Chin Puff aber verläuft als Streifen noch weiter Richtung Kinn. Du kannst ihn du sowohl mit einer sehr kurzen Länge als auch ausgeprägter tragen, je nachdem was dir besser gefällt. (Wie immer um nichts anderes geht es – was dir gefällt!)
Ziegenbart
Mit Sicherheit ein Klassiker unter den Kinnbärten ist der Ziegenbart. Dieser hat wiederum viele verschiedene Variationen, die man individuell anpassen kann.
Charakteristisch für den Ziegenbart ist aber, dass er hauptsächlich am Kinn ist. Dabei gibt es dann Varianten, die genauso bis zur Unterlippe führen, oder sogar noch einen Schnauzbart mit dabei haben. Je nach Kleidungsstil kannst du damit dein Auftreten nochmal richtig gut unterstreichen.
Lang oder kurz? – Was sollte man beachten?
Bei der Frage, ob man den Kinnbart lang oder doch lieber kurz tragen soll, scheiden sich die Geister. In erster Linie kommt es aber natürlich auf DEINEN eigenen Geschmack an. Jede Kinnbart-Variante, die wir dir gezeigt haben, kann natürlich lang und kurz getragen werden.
Was du am besten immer beachten solltest, ist dein eigener Bartwuchs. Hast du einen eher dürftigen Bartwuchs, ist es oft nicht empfehlenswert, den Bart nur sehr kurz zu tragen. Es kann natürlich auch sein, dass bei zunehmender Länge nicht die gewünschte Optik entsteht, weil der Bart einfach nicht dicht genug ist. Dann lohnt es sich eventuell den Bart doch etwas zu kürzen.
Es kommt immer darauf an, wo genau deine Schwachstellen, also Lücken, sitzen. Oft eignet sich eine Version vom Kinnbart da richtig gut. Vor allem weil du mit Klamotten und Sonnebrille oder Frisur deinen Style uuuuunglaublich verändern kannst – und das immer wieder!
Aber auch für Männer mit weniger Bartwuchs gibt es sehr gute Ansätze, den Bart voller sprießen zu lassen. Dazu jetzt mehr!
Wie bekommt man einen guten Kinnbart?
Wohl jeder, der sich einen schönen Bart stehen lassen möchte, stellt sich die Frage danach, wie man ihn zum Wachsen bringt, sollte es am Anfang noch nicht so gut klappen. Dazu gibt es zum Glück einige Tipps und Umstellungen, die dafür sorgen können, dass dein Kinnbart so wächst, wie du dir das vorstellst.
Lange wurde da gar nicht drauf geachtet, es hat kaum eine Rolle gespielt. Aber seitdem der Vollbart mehr und mehr zum Trend wird, gibt es immer mehr Informationen über richtig gute Ansätze für mehr Bart:
Warum dein Lebensstil entscheidet
Oft der wichtigste, aber leider viiiiel zu unterschätzte Faktor, ist dein genereller Lebensstil. Das mag jetzt erstmal ungewöhnlich klingen. und was genau soll denn der Lebensstil mit dem Bartwachstum zu tun haben? Die Antwort darauf ist: Einiges!
Gesunde Ernährung, nicht zu viel Stress (bzw. guter Umgang mit Stress. Stress lässt sich ja nicht wirklich vermeiden) und regelmäßige Bewegung (keine Sorge, nichts Extremes) sind nicht nur für deinen Organismus gesund, sondern regen auch dein Haarwachstum an.
Aber Hand aufs Herz, solltest du aktuell in einer eher schwierigen Phase sein, in der du wenig Ruhe bekommst und kaum Zeit hast, dich um deine Ernährung zu kümmern, ist es verständlicherweise schwer, das von Heute auf Morgen umzustellen. Das ist logisch und du solltest dich dabei nicht stressen. Der Wechsel des Lebensstils ist auch etwas Langfristiges, was Zeit braucht, aber dafür den bestehenden Erfolg nachhaltig festigt.
Bestimmte Nährstoffe, ausgeglichener Leben und auf dich achten bedeutet zwangsläufig auch, dass du eine gesunde und starke Bartgrundlage schaffst.
Solltest du dich dafür interessieren, wie du dein Bartwachstum anregen kannst und innerhalb der nächsten Wochen erste Resultate sehen willst, dann schau dir doch mal unser 16 Wochen Bartwuchs-Set an.
Die Kombination optimal aufeinander abgestimmter Nährstoffe kann dir unglaublich weiterhelfen, bald sichtbare Ergebnisse zu sehen und bestimmte Defizite auszugleichen.
Wir stehen für dich ein – bei allem was wir tun: Solltest du unzufrieden sein, kannst du auf unsere 60 Tage Geld zurück Garantie zurückgreifen. Somit kannst du risikofrei testen und deiner Bartgrundlage etwas richtig Gutes tun – damit dein Bartwuchs von innen angeschoben wird.
Schneiden und pflegen – Das solltest du wissen
Mit dem Wachsenlassen ist es nicht ganz getan. Egal ob Kinnbart, Schnurrbart oder Vollbart. Jeder Bart braucht eine gewisse, richtige Pflege und sollte immer mal wieder getrimmt oder geschnitten werden.
Je nach Stil solltest du darauf achten, dass du alle 3-7 Tage deinen Kinnbart schneidest. Dabei musst du die umliegenden Haare entfernen. Das klappt in der Regel mit einem Nassrasierer sehr gut.
Wenn es um die Länge des Kinnbart geht, empfiehlt sich ein hochwertiger Barttrimmer, den du zur Längenkontrolle verwenden kannst.
So ein Bart braucht neben der Rasur weitere Pflege. Ein wichtiges Stichwort ist hierbei Rasieröl und klassisches Bartöl. Auch wenn du dich entscheiden solltest einen recht kleinen Kinnbart wie den Soul Patch zu tragen, ist es wirklich ratsam, ihn auch zu pflegen. Stumpfe stoppelige oder fusselige Barthaare wirken nämlich ganz schnell ungepflegt.
Das regt nicht nur den Bartwuchs an, sondern gibt dem Bart auch ein gesundes Aussehen.
Wichtigste Regel: Halte deinen Bart immer sauber!
Bevor du deinen Bart schön pflegen kannst, solltest du ihn regelmäßig reinigen. Aber nicht mit irgendeinem Shampoo, was Silikone und andere Stoffe beinhaltet, die deine Haut und deinen Bart austrocknen!
Hierfür haben wir spezielle Bartseife im Angebot. Sie ist traditionell hergestellt, wird seit tausenden von Jahren angewendet und hat einen magischen grünen Innenkern mit pflegendem Lorbeer- und Olivenöl, sodass dein Bart gesund und mild gereinigt und gleichzeitig gepflegt werden kann. Die Seife ist für die tägliche Anwendung ideal.
Auch Bartbürsten sind für Pflege und Sauberhaltung nicht zu unterschätzen. Wenn es um das Thema Kinnbart-Styling und Pflege geht (gilt für alle anderen Bärte aber auch), gibt es auch eine speziell aus Wildschweinborsten gefertigte Bartbürste. Sie regt nicht nur die Durchblutung an, sondern gibt deinem Bart über den körpereigenen Talg einen tollen Glanz und pflegt ihn. Solltest du noch mehr rund um das Thema Bart lesen wollen, dann kannst du dich gerne auf unserem Blog umsehen oder dir unseren Joe’s Finest Ratgeber holen.
Da findest du alle Infos rund um das Thema Wachstum, Pflege und alle wichtigen Punkte, die du für mehr Wachstum in deinem Alltag verbessern kannst. Den Ratgeber gibt es ab unserem 2er Paket gratis dazu.
Immer der Seeluft nach und viel Erfolg beim Bartzüchten, stylen und pflegen!
Deine Joe’s Finest Crew
Kommentare sind geschlossen.