Der Schnurrbart | Schnauzer Bart Trend – Modeerscheinung mit Stil!

Schnurr-Bart

Schnurrbart: Schon seit geraumer Zeit wandelt sich der Trend bei Männern immer mehr Richtung Bart. Sei es der Dreitagebart, der klassische Vollbart, oder inzwischen auch wieder der Schnauzer Bart – der letztlich eine Modeerscheinung ist und Stil hat. 

Der Bart, der besonders in den 70ern modern war und durch Ikonen wie unter anderem Freddie Mercury geprägt wurde, bekommt endlich sein lang verdientes Comeback.

Aus diesem Grund möchten wir dir in diesem Artikel sämtliche Infos über den Schnauzbart bereitstellen, die du wissen musst. Sowohl, wie du deinen Schnauzer-Bart richtig wachsen lässt, wie du ihn trimmst und wie du dein Bartwachstum optimal anregen kannst.

Schnurrbart wachsen lassen – So fängst du am besten an

Grundsätzlich ist es nicht besonders schwierig, den Schnauzer wachsen zu lassen. In der Regel reicht es aus, wenn du deinen Bart circa für einen Monat nicht rasierst, bis sich genügend Haare gebildet haben. 

Da du aber natürlich willst, dass dein Bart gesund wächst, ist es wichtig, ihn regelmäßig zu waschen und auch anderweitig zu pflegen. 

Je nach Bartwuchs sollte nach einem Monat genug Barthaar vorhanden sein, sodass du damit anfangen kannst, den Schnauzer-Bart trimmen zu können.
Falls es bei dir etwas länger dauert, lass dich nicht entmutigen. Es kann bis zu sechs Monate dauern, bis sich der Schnurrbart richtig ausgeprägt hat.

Schnurrbart

Der Schnurrbart wächst nicht richtig – Was kann man machen?

Jetzt stellt sich natürlich zunächst einmal die Frage, was man machen kann, wenn der Schnauzer nicht so richtig wachsen möchte. Dabei müssen wir natürlich erst einmal einige Faktoren benennen, die dafür verantwortlich sein können. 

Einerseits wäre da natürlich die Genetik. Es gibt einige Männer, denen kaum oder gar kein Bart wächst. Das hat natürlich nichts mit fehlender Männlichkeit zu tun, sondern mit der genetischen Veranlagung der Haarwurzeln im Gesicht.
Dabei kommt es auch vor, dass die genetische Veranlagung der Haarwurzeln an der Oberlippe ebenfalls nicht besonders ausgeprägt ist. 

In so einem Fall hat man nur recht wenig Einfluss und kann höchstens die vorhandenen Haare wachsen lassen und schauen, ob der Schnurrbart dann dicht genug wird. Meistens lässt sich jedoch allein schon mit Nährstoffen und dem richtigen Lebensstil viel am Bartwuchs verbessern.

Jedoch können auch andere Faktoren wie das falsche Duschgel ein Grund dafür sein, dass das Bartwachstum gehemmt ist. Hierbei sollte man darauf verzichten, klassisches Duschgel oder Shampoo für den Bart zu verwenden. Das kann aufgrund der nicht ausreichenden rückfettenden Wirkung das Bartwachstum hemmen. Spezielle Bartseifen und Bartshampoos sind hierbei eine bessere und bartwuchsfördernde Alternative.

Oft kommt es auch vor, dass ein Bart ungleich wächst. Das heißt, dass der Kinnbart bereits einige Zentimeter aufweisen kann, obwohl der Schnauzbart noch recht kurz und dürftig wirkt.
Hierbei kann man aber leicht entgegenwirken, indem man den Rest des Gesichts immer wieder auf die Länge des Schautzer-Bartes zurücktrimmt. 

Viele beachten es gar nicht, aber der Lebensstil kann Einfluss auf unseren Bartwuchs haben. Also an alle, die noch nicht genug Haar im Gesicht haben, aufgepasst!

Allein durch eine schlechte und unausgewogene Ernährung kann der Bartwuchs stark behindert werden. Auch zu wenig Schlaf und natürlich Stress sind elementare Faktoren.

Die Lösung dafür sollte natürlich nachhaltig gedacht sein, dass man seinen Lebensstil grundlegend ändert. Damit schafft man auch langfristig und nachhaltig für sich selbst Verbesserungen und es klappt auch mit dem dichten Schnurrbart.

Für einen Wachstumsboost empfehlen wir dir ebenfalls, dich mal in unserem Sortiment umzusehen. Mit unseren speziell für den Bartwuchs entwickelten Kapseln wird der Nährstoffgehalt im Körper verbessert und eine optimale Grundlage von innen geschaffen – damit der endlich sprießen kann wie gewollt.

Schnurr Bart

Schnauzer-Bart ausrasieren – So gelingt es dir!

Wenn der Bart letztendlich ein Weilchen wachsen durfte, geht es natürlich anschließend darum, den Bart und natürlich auch den Schnurrbart selbst so zu trimmen, bis man den gewünschten Style erhält. 

Am besten benutzt du dafür einen elektrischen Rasierer, der möglichst viel Haar wegnimmt und mit dem du einfach und koordiniert dein Gesicht rasieren kannst. Wenn du den Kinnbart und die Wangen vollständig rasieren möchtest, achte vor allem an den Mundwinkeln besonders darauf, dass du nichts vom Schnurrbart erwischt. 

Wir empfehlen dir, dich langsam heranzutasten. Wenn du immer weiter von unten nach oben rasierst, erwischt du auch die richtigen Haare. Auf diese Weise kannst du kinderleicht ausmachen, bis zu welcher Stelle du genau rasieren musst, da die Schnurrbart-Haare leicht nach unten gerichtet sind und du sie daher nicht erwischt. 


Trimmen – Darauf solltest du achten

Da Haare ja dafür bekannt sind immer weiter zu wachsen, sollte man natürlich irgendwann mal daran denken, den Schnauzer-Bart zu trimmen. 

Dabei sollte man sich erst einmal überlegen, wie lange man seinen Schnauzbart überhaupt haben möchte. 

In der Regel kannst du mit einem speziellen Rasierer und einem entsprechenden Aufsatz den Bart einfach von oben nach unten trimmen. Damit trimmt man die Haare lediglich in der allgemeinen Länge und kann so einfacher kontrollieren, wie viel Länge weggenommen wird.

Schnauzer-Bart

Formen – Was kann man alles machen?

Zu Beginn ist es natürlich klar, dass der Schnauzer erst einmal etwas wachsen muss. Erst wenn die Haare lang genug sind, kann man diesen in eine Form bringen. 

Dabei empfehlen wir dir, dass der Bart mindestens einen Zentimeter lang ist. Vor allem für diejenigen, die eher einen lichten Bart haben, ist es wichtig, dass der Schnauzbart etwas länger ist. Dabei lassen sich nämlich mögliche Lücken deutlich einfacher kaschieren.
Hast du hingegen einen sehr starken Bartwuchs, kannst du auch mit weniger Länge eine sehr dichte Oberlippe haben. 

Ebenfalls zu beachten sind die Proportionen deiner Oberlippe. Nicht jeder Schnauzer-Bart passt zu jedem Mann. Hast du beispielsweise eine sehr schmale Oberlippe, wirkt diese mit einem großen Schnurrbart noch schmaler. Bei einer großen Lippe kann ein großer Schnurrbart diese allerdings etwas kleiner erscheinen lassen. 

Um den Schnurrbart richtig in Form zu bringen, solltest du ihn mit einem kleinen Bartkamm behutsam nach unten kämmen. Anschließend kannst du eventuelle “Unschönheiten” rund um die Nasenlöcher mit einem Schnurrbart-Trimmer nachträglich noch korrigieren. 

Ist der Schnauzer-Bart nach unten gekämmt, kannst du ihn langsam beginnen zu formen. 

Dabei kannst du dich frei entscheiden, ob du den Schnurrbart eher nach außen kämmen möchtest, oder ob du ihn doch lieber etwas “wilder” trägst. Dieser Punkt ist definitiv abhängig von deiner individuellen Vorliebe oder auch von deinem Typ. 

Solltest du ihn eher etwas geordneter tragen wollen, kannst du nach dem nach unten kämmen auch überstehende Haare mit einem Trimmer vorsichtig entfernen. Achte aber darauf, dass du nicht zu viele Haare entfernst oder weitere Unebenheiten reinbringst.

Schnauzer

Arten – Welche passt zu dir?

Kommen wir zum Schluss noch zu den verschiedenen Arten des Schnurrbarts. Genauso wie bei Frisuren, gibt es auch bei Schnurrbärten viele verschiedene Variationen, die zum Teil sehr ausgefallen sind. Abgesehen von dem Schnauzer, der einfach unfrisiert bleibt, möchten wir dir drei besondere Variationen vorstellen. Je nach Bartwuchs kannst du auch einige einfach selbst an dir testen und schauen, was dir am besten gefällt.

Zwirbelbart


Der Zwirbelbart

Fangen wir mit einer Variation an, die allerdings viel Haarwuchs voraussetzt. Der Zwirbelbart ist wohl einer der bekanntesten Schnurrbärte. Dieser ist unter anderem durch den berühmten Fernsehkoch Horst Lichter sicher schon mal von jedem gesehen worden. 

Zugegeben, Herr Lichter trägt eine sehr ausgefallene Variante des Zwirbelbartes. Dieser kann aber auch dezenter getragen werden. Dabei zwirbelt man lediglich die Enden des Schnurrbarts nach oben und fixiert diese durch ein spezielles Wachs. 

Die Voraussetzungen sind lediglich eine bestimmte Länge und natürlich auch die entsprechende Dichte des Bartes. 


Der Bleistiftbart

Beim Bleistiftbart handelt es sich um eine Variante des Schnurrbarts, die auch für Männer mit eher dürftiger Gesichtsbehaarung möglich ist. Der Bleistiftbart zeichnet sich durch sein gepflegtes Aussehen aus und ist meist eher kürzer gehalten. Bei weniger Bartwuchs kann man die Haare allerdings auch etwas rauswachsen lassen und anschließend zur Seite kämmen. Damit erzeugt man einen ähnlichen und auch sehr gepflegten Effekt. 


Der Walrossbart

Zum Schluss kommen wir noch zu einer Variante, die sicher viel Aufsehen erregen wird. Dieser Schnurrbart setzt allerdings ein enormes Bartwachstum und sehr viel Pflege voraus. Der Walrossbart zeichnet sich durch seine üppige Erscheinung aus und bedeckt in vielen Fällen sogar beide Lippen. 

Dieser Schnurrbart hat natürlich für viele ein gewöhnungsbedürftiges Aussehen und ist im Alltag auch nicht immer praktisch.

Am Ende kommt es aber darauf an, mit was du dich wohl fühlst. Natürlich gibt es noch weitaus mehr Schnurrbart Arten, als die drei von uns aufgezählten. Welchen Du wählst, liegt ganz bei dir. In diesem Sinne: Jetzt bist du an der Reihe, indem du deinen ganz persönlichen Schnauzer Stil findest. Schreib uns deine kreativen Ideen doch gerne in die Kommentare!


Fazit: So bekommst du einen ansehnlichen Schnauzer!

Schnauzer Bart

Fassen wir das Ganze noch einmal kurz zusammen. Ein Schnurrbart sieht nicht nur modern und ausgefallen aus, sondern ist auch praktisch für fast jeden perfekt erreichbar, unabhängig dabvon wie viel Bartwuchs vorhanden ist. 

Schlechter oder dürftiger Bartwuchs kann natürlich zum einen mit der Genetik zusammenhängen, aber meistens sind es andere nicht zu vernachlässigende Einflussfaktoren. 

Nicht zuletzt entscheidet wie bei vielen Dingen natürlich der Lebensstil. Wenn man sich schlecht ernährt und seinem Körper nicht die nötige Ruhe gönnt, kann sich das eben auch auf den Bartwuchs auswirken. Hierbei kann eine spezielle Supplementierung von Nährstoffen helfen. (Beispielsweise die Schaffung einer Nährstoffgrundlage für den Bart, die von innen ansetzt.)

Daher empfehlen wir jedem Schnurrbart-Liebhaber zur Liebe des Bartes den Lebensstil zumindest ein wenig anzupassen. Tipp: Z.B. das ein oder andere Bartwuchs anregende Lebensmittel zu dir nehmen.

Als Wachstumsboost kannst du dir zusätzlich dazu mal hier unsere Produkte ansehen. Diese sind speziell dafür kreiert worden, dass die nötigen Nährstoffe dem Körper zugeführt werden, sodass dein Bart endlich wächst wie gewollt.

Walrossbart

Kommentare sind geschlossen.